Produktnummer:
A-103-15-16
Produktinformationen "Original Thüringer Waldglas LutherGlas in Geschenkbox Luthers letztes Trinkgefäß"
Holen Sie sich den rustikalen Zauber des Waldglases auf Ihren Tisch!
Luthers letztes Trinkgefäß - eine gläserne Legende und dennoch ein Glas für alle Tage und viele Getränke - gleich ob Sie Wasser, Bier oder Wein lieben.
Mehr als 500 Jahre Reformation & Bibelübersetzung waren der Anlass für diese exklusive Replik, die Ihren Beginn nicht auf der Wartburg oder zu Zeiten des Thesenanschags in Wittenberg hatte.
Das Trinkglas, das im Eislebener Museum,Luthers Sterbehaus, ausgestellt ist, galt lange Jahre als das Gefäß, aus dem der sterbende Luther seinen letzten Trunkgenommen hat
Wahr ist: 1894, richtete der Nürnberger Kunstprofessor Friedrich Wilhelm Wanderer im Auftrag der Stadt und der Lutherfestspielgesellschaft Eisleben das Schlaf- und das Sterbezimmer, des Hauses am Andreaskirchplatz, das als Luthers Sterbehaus galt, so ein, wie es zu Luthers Zeit ausgesehen haben könnte.
So kaufte er 1894 bei einem Leipziger Antiquitätenhändler auch ein Trinkglas aus der zweiten Hälfte des 16. oder der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Dieses Glas wurde auf einen Tisch im Sterbezimmer gestellt und illustrierte so die historischen Sterbeberichte, wonach Luther in seiner letzten Nacht immer wieder über Durst geklagt hatte.Die Geschichte verselbstständigt sich dann aber sehr schnell, und es entstand die Legende, dass es tatsächlich Luthers letztes Trinkgefäß war.
Größe: 15 cm
Fassungsvermögen: ca. 300 ml
Handarbeit
Original Thüringer Waldglas
in traditioneller Geschenkbox
1.200°C heißes Glas wird von den Glasmachern mit einer Eisenkelle von Hand aus dem Hüttenofen geschöpft und gleichmäßig in die eiserne Tellerform gegossen.
Die Geschichte des Lauschaer Glases ist untrennbar mit dem "Thüringer Waldglas" verbunden. Als Waldglas bezeichnet man durch Eisenoxide grünlich gefärbtes Pottascheglas, das vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit nördlich der Alpen in Waldglashütten hergestellt wurde. Verzaubern Sie Ihren gedeckten Tisch mit den märchenhaft schönen Formen und Dekoren unserer traditionellen Waldglaslinie!
Bitte beachten Sie, dass dieser Teller in Handarbeit vorm Hüttenofen hergestellt wird. Blasen und Schlieren im Glas sind Merkmale handgemachten Glases.
(Lieferung nur des bekannten Glases und nicht der ebenfalls dargestellten Varianten sowie ohne abgebildete Dekorationen.)
#Wasserglas #Bierglas #Weinglas #Safglas #Trinkbecher
Sicherheitshinweise nach EU-VO 2023 988
Luthers letztes Trinkgefäß - eine gläserne Legende und dennoch ein Glas für alle Tage und viele Getränke - gleich ob Sie Wasser, Bier oder Wein lieben.
Mehr als 500 Jahre Reformation & Bibelübersetzung waren der Anlass für diese exklusive Replik, die Ihren Beginn nicht auf der Wartburg oder zu Zeiten des Thesenanschags in Wittenberg hatte.
Das Trinkglas, das im Eislebener Museum,Luthers Sterbehaus, ausgestellt ist, galt lange Jahre als das Gefäß, aus dem der sterbende Luther seinen letzten Trunkgenommen hat
Wahr ist: 1894, richtete der Nürnberger Kunstprofessor Friedrich Wilhelm Wanderer im Auftrag der Stadt und der Lutherfestspielgesellschaft Eisleben das Schlaf- und das Sterbezimmer, des Hauses am Andreaskirchplatz, das als Luthers Sterbehaus galt, so ein, wie es zu Luthers Zeit ausgesehen haben könnte.
So kaufte er 1894 bei einem Leipziger Antiquitätenhändler auch ein Trinkglas aus der zweiten Hälfte des 16. oder der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Dieses Glas wurde auf einen Tisch im Sterbezimmer gestellt und illustrierte so die historischen Sterbeberichte, wonach Luther in seiner letzten Nacht immer wieder über Durst geklagt hatte.Die Geschichte verselbstständigt sich dann aber sehr schnell, und es entstand die Legende, dass es tatsächlich Luthers letztes Trinkgefäß war.
Größe: 15 cm
Fassungsvermögen: ca. 300 ml
Handarbeit
Original Thüringer Waldglas
in traditioneller Geschenkbox
1.200°C heißes Glas wird von den Glasmachern mit einer Eisenkelle von Hand aus dem Hüttenofen geschöpft und gleichmäßig in die eiserne Tellerform gegossen.
Die Geschichte des Lauschaer Glases ist untrennbar mit dem "Thüringer Waldglas" verbunden. Als Waldglas bezeichnet man durch Eisenoxide grünlich gefärbtes Pottascheglas, das vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit nördlich der Alpen in Waldglashütten hergestellt wurde. Verzaubern Sie Ihren gedeckten Tisch mit den märchenhaft schönen Formen und Dekoren unserer traditionellen Waldglaslinie!
Bitte beachten Sie, dass dieser Teller in Handarbeit vorm Hüttenofen hergestellt wird. Blasen und Schlieren im Glas sind Merkmale handgemachten Glases.
(Lieferung nur des bekannten Glases und nicht der ebenfalls dargestellten Varianten sowie ohne abgebildete Dekorationen.)
#Wasserglas #Bierglas #Weinglas #Safglas #Trinkbecher
Sicherheitshinweise nach EU-VO 2023 988
Anmelden